Sommersporttag 2023
Der diesjährige Sommersporttag stand ganz im Zeichen der Leichtathletik
Am 18.07.2023 fand der alljährliche Sommersporttag des Gymnasiums Hohenbaden im Auenmattstadion statt. Herr Müller begrüßte die Schülerinnen und Schüler im Stadion und wünschte ihnen einen energiegeladenen Tag. Bei angenehmen 18 Grad startete die ganze Schule um 8 Uhr in den Wettkampf. Jede Klasse hatte neun Stationen mit verschiedenen leichtathletischen Disziplinen zu absolvieren. Die einzelnen Stationen waren: Staffellauf, Medizinballstoßen, Standweitsprung, Weitsprung, Hochsprung, Koordinationslauf, Ballwurf, Reifenweitwurf und als zusätzliches Spiel Brennball mit Torschuss. Ein wesentliches Ziel war die eigenverantwortliche Teilnahme jeder Klasse am Wettkampf. Alle haben sich gegenseitig unterstützt und angefeuert. Im Anschluss an die Stationen fand eine Hindernisstaffel in den verschiedenen Altersklassen Klasse 5/6, Klasse 7/8 und Klasse 9/10 statt. Durch Geschicklichkeit und Ausdauer gewann nicht immer die ältere Jahrgangsstufe. Zum Abschluss fand das alljährliche Lehrer-Schüler-Duell statt, diesmal im Völkerball. Im Spiel K1 gegen Lehrer siegten die Lehrer, im Spiel Mixed alle Altersklassen gegen Lehrer die Schülermannschaft. Bei der Siegerehrung am Ende erhielt jede Klasse, die den ersten Preis gewonnen hatte, einen Eisgutschein. Herzlichen Glückwunsch an die Sieger, aber auch an alle anderen für die tollen sportlichen Leistungen.

- Zugriffe: 1527
Verantwortung macht uns zu Menschen
Alle 29 Abiturient:innen des Gymnasiums Hohenbaden bestanden das Abitur mit einem Traumdurchschnitt. 13 Absolvent:innen hatten eine 1 vor dem Komma.
Strahlend nahmen die Abiturient:innen am Freitag in der Aula des Gymnasiums Hohenbaden ihre Abiturzeugnisse entgegen. Grund zum Feiern hatten die Absolvent:innen, denn mit einem Abiturschnitt von 1,96 war es ein Rekordergebnis, wie Herr Müller, der stellvertretende Schulleiter, betonte.
Mit dem Zitat: „Man ist verpflichtet, seine Talente zu nutzen, auch wenn es anstrengend ist“, lobte er die Anstrengungsbereitschaft der Schüler:innen, denn ohne Anstrengung und lebenslanges Lernen, das den Menschen vor allen anderen Lebewesen auszeichnet, wäre das Leben nur langweiliger und erlebnisärmer.
Auch künstliche Intelligenz wie ChatGPT könne lernen, indem sie Muster und Gesetzmäßigkeiten aus den eingegebenen Daten analysiere und daraus die statistisch wahrscheinlichste Antwort generiere, auch wenn diese falsch sein könne. Die Aufgabe der Menschen sei es nun, mit ihren erworbenen Kenntnissen die Möglichkeiten der KI zu beherrschen und das Wissen weiter dem Menschen dienen zu lassen, dies sei der Kerngedanke humanistischer Bildung.
Er ermunterte sie, ihre Talente in der neu gewonnenen Freiheit sinnvoll einzusetzen, denn nur wenn die große Mehrheit der Menschen bereit sei, Verantwortung zu übernehmen, könne Freiheit für alle Wirklichkeit bleiben und werden. Am Ende seiner Rede gab er ihnen mit auf den Weg: "Seien Sie stolz auf das Erreichte, aber nicht selbstzufrieden" und zitierte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach: "Wenn Sie der Klügste im Raum sind, sind Sie im falschen Raum".
Auch in den anschließenden Reden des Elternbeiratsvorsitzenden und der Scheffelpreisträgerin, Lisa Kostyukovski, wurde auf die Möglichkeiten von ChatGPT verwiesen. Die Preisträgerin erklärte, sie hätte für ihre Rede ChatGPT bemüht, sei aber mit dem Ergebnis unzufrieden gewesen, da die Rede eher akademisch gewesen sei und nicht die ebenso wichtige Aufgabe von Schule, nämlich Zusammenarbeit und Vertrauen einzuüben, die dazu zwingt Verantwortung zu übernehmen und permanent an sich zu arbeiten, zu integrieren“.
Preisträger:innen:
Preis der Schule: Lisa Kostyukovski (1,0), Constantin Albers (1,0), Silas Seebacher (1,1), Carl Stangier (1,2), Marvin Ernst (1,3), Paulina Stolpe (1,3)
Leo-Wohleb-Preis (alte Sprachen) Ben Hironimus
Schaeffler-Abiturpreis (Mathe/NwT): Lisa Kostyukovski, Constantin Albers
Ferry-Porsche Preis (Mathe/Physik): Constantin Albers
Friedrich-Gantner-Preis (neue Sprachen): Kenza Meghainia
Mitgliedschaft in der Deutschen Physikalischen Gesellschaft: Constantin Albers, Lucas Arndt, Marvin Ernst, Silas Seebacher, Carl Stangier.
Mitgliedschaft in der Deutschen Mathematischer Vereinigung: Constantin Albers, Lucas Arndt, Lisa Kostyukovski, Silas Seebacher.
e-fellows.net-Stipendium (Notendurchschnitt 1,5 und besser): Constantin Albers, Lucas Arndt, Marvin Ernst, Simon Ernst, Diana Ginzburg, Lisa Kostyukovski, Jasmin Lauer, Silas Seebacher, Carl Stangier, Paulina Stolpe, Franziska Waßmer.
Preise für ihr Engagement erhielten:
Theater-AG: Kate Bidner, Maria Rovno.
Combo-AG: Maria Rovno.
Schülermitverantwortung (SMV): Simon Ernst, Simon Hermann, Lisa Kostyukovski, Paulina Stolpe.
Der feierliche Teil der Zeugnisvergabe endete in der Schulaula mit einer lebhaften gemeinsamen Aufführung des Schulorchesters (unter der Leitung von Frau Clara Hildebrandt) und der Combo (Leiter: Herr Achim Fessler). Für die Solistin der Combo-AG, Maria Rovno, war diese Veranstaltung auch ein Abschiedsschulkonzert, das ihre 6-jährige Tätigkeit als Sängerin abschließt.
Der Schulhof, die brennende Julisonne, aufgeregte Abiturienten, zufriedene Eltern, glückliche Lächeln, rote Rosen, Witze, Champagnergläser, Selfies mit Lehrern, Erinnerungen, Gespräche über zukünftige Pläne, das letzte gemeinsame Gruppenfoto wird der K2 als der offiziell(!) letzten Schultag in Erinnerung bleiben.
Maria Rovno und Christina Heynen-Junker
- Zugriffe: 3363
- Zugriffe: 1444
- Zugriffe: 1326
- Zugriffe: 669