Grenzenloses Reisen, Studieren, Arbeiten, keine zusätzlichen Roaminggebühren, in vielen Ländern mit dem Euro bezahlen … die Liste der Vorteile der Europäischen Union ist lang. Auch weniger bekannte Vorteile, wie der europaweite Notruf 112 und die europäische Krankenversicherung waren Teil eines Vertiefungsworkshops der Landeszentrale für politische Bildung zur Wahl des Europäischen Parlament am 9. Juni 2024.
In wechselnden Sozialformen führten Louisa Beisel und Jonas Kratzer von der Landeszentrale für politische Bildung aus Heidelberg durch einen kurzweiligen 90-minütigen Workshop. Mithilfe eines Puzzles zu den Institutionen der europäischen Union und einem Quiz zum europäischen Parlament erarbeiteten und vertieften die Schüler*innen der 10. Klassen und der Oberstufe grundlegendes Wissen zur Funktionsweise der Europäischen Union und insbesondere zum Europäischen Parlament und zum Ablauf der Wahl.
Abschließend positionierten sich die Schüler*innen zu einzelnen Antworten auf die Frage „Warum wählen?“ und diskutierten diese sowie Zukunftsperspektiven der EU.
- Zugriffe: 1478
Dank einer großzügigen Spende des Fördervereins können die Schülerinnen und Schüler ihre Spielfreude an einer weiteren Tischtennisplatte ausleben.
Die Schulgemeinschaft des Gymnasiums Hohenbaden strahlt, denn dank der großzügigen Unterstützung des Fördervereins konnte ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung gehen. Mit einer Spende von über 5000 Euro ermöglichte der Förderverein die Renovierung einer der beiden alten Tischtennisplatten auf dem überdachten Schulhof sowie die Anschaffung einer dritten Platte.
Schulleiter Martin Müller betonte die Bedeutung solcher Zuwendungen für die Schule und ihre Schülerinnen und Schüler: „Die Tischtennisplatten sind nicht nur ein Ort für sportliche Aktivitäten, sondern auch ein Treffpunkt für Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgangsstufen in den Pausen. Dank der Spende des Fördervereins können wir diesen Pausenbereich nun weiter aufwerten und unseren Schülern ein noch angenehmeres Umfeld bieten.“
Der Förderverein des Gymnasiums Hohenbaden setzt sich kontinuierlich für die Förderung der Bildung und die Verbesserung der schulischen Infrastruktur ein. Diese Spende ist ein weiteres Beispiel für das Engagement und die Unterstützung, die der Verein der Schule und der gesamten Schulgemeinschaft zukommen lässt.
- Zugriffe: 1414
Rosenaktion 2024
Kurz vor den Ferien konnte man am Hoba für seine Liebsten Rosen kaufen. Für 3€ konnte man einen Briefumschlag erwerben. Füllen musste ihn jeder selbst, z.B. mit lieben Grüßen zum Valentinstag. Wahrscheinlich waren auch ein paar echte Liebesbriefe dabei. Auf jeden Fall konnten Freunde sich gegenseitig schreiben, wie wichtig sie für einen sind. Die SMV teilte den Brief dann gemeinsam mit einer Rose am Tag vor den Ferien an die Empfänger aus! Eine sehr schöne Aktion, über die sich jeder freuen konnte!
Marlene Wandler und Madeleine Brüggemann (Klasse 6)
- Zugriffe: 1266
Am 5. Februar fand von 17 bis 20 Uhr unsere diesjährige Faschingsparty statt. Das Ganze wurde von den 8. Klässlern organisiert, die sich auch viel Mühe bei der Dekoration und Disko gaben. Im Foyer wurde Faschingsmusik gespielt, bei der alle Schüler*innen und sogar die Lehrer mittanzten. Die Moderatoren gestalten ein buntes Faschingsprogramm mit Spielen, wie zum Beispiel Schokokuss-Wettessen oder Stopptanz. In der Cafeteria gab es Hotdogs, Waffel, Cupcakes, Kuchen und Getränke. Die verkleideten Schüler freuten sich auch über den Kostümwettbewerb, bei dem der Werwolf gewann. Es machte allen großen Spaß und leider war es zu schnell vorbei.
Lucas Stummvoll (Klasse 6) und Romy Schmidt (Klasse 8)
- Zugriffe: 239
Hoba-Film
Während der Projekttage erstellten Daniil Venzel (K1) und Jonas Merkel (K2) einen Film über unsere Schule.
- Zugriffe: 1617