Wir, die Klassen 5a und 5b des Gymnasiums Hohenbaden, machten einen Ausflug zur Villa Rustica nach Augusta Raurica. Mit dem Bus fuhren wir zwei Stunden in die Schweiz und besuchten dort die Ausgrabungsstätte, wo wir zuerst in zwei Gruppen aufgeteilt wurden. Zuerst schauten wir uns die römische Villa an. Wir erfuhren, wie die Römer früher lebten, wo und wie sie aßen, wie sie ihre Speisen zubereiteten und waren schockiert, dass die Toilette in der Küche stand. Nach einer kurzen Pause durften wir - wie die Römer früher - unsere eigenen Brötchen backen. Dazu wurde uns, in 6er Gruppen aufgeteilt, zuerst die Bäckerei gezeigt. Wir durften eine große und eine kleine alte Getreidemühle ausprobieren um die Körner zu Mehl zu verarbeiten. Mit dem Mehl stellten wir Teig her und formten Brötchen, die wir anschließend in einem alten römischen Ofen backten. Nach einer weiteren Pause konnten wir in einer Ausstellung den größten Silberschatz der römischen Antike bewundern, der in der Nähe ausgegraben wurde. Zum Schluss hatten wir die Möglichkeit in einem Souvenirshop eine Kleinigkeit als Erinnerung an den tollen Tag zu kaufen. Am späten Nachmittag fuhren wir mit dem Bus wieder nach Hause.
Ein sehr schöner Tag mit den Römern ging zu Ende.

 

Klassische Sprachen

Latein ab Klasse 5

Mit Latein wird die Basissprache der europäischen Kultur erlernt. Die Einarbeitung in das reich gegliederte grammatische System des Lateinischen vereinfacht das Erlernen und Verstehen des Englischen und anderer europäischer Sprachen, womit Synergie-Effekte genutzt werden. Es verbessert das Ausdrucksvermögen in der eigenen Muttersprache, schafft Sicherheit im Umgang mit wissenschaftlichen Begriffen und Fremdwörtern, was auch den Fortschritten in allen anderen Fächern dient, und schafft die Basis für das Verstehen des kulturellen Erbes Europas.

>> mehr zu Latein als erste Fremdsprache

Griechisch als dritte Fremdsprache

Das Fach (Alt-)Griechisch ist ein wichtiger Teil des altsprachlichen, humanistischen Profils des Gymnasiums Hohenbaden. Das Hoba ist das einzige Gymnasium in Baden-Baden, das Altgriechisch im Fächerkanon anbietet. Griechisch kann bei uns als dritte Fremdsprache ab Klasse 8 gewählt und bis zum Abitur geführt werden. Der Erwerb des Graecum ist nach Klasse 10 oder 12 möglich. Wer Griechisch bis zum Abitur belegt und zusätzlich Französisch wählt, erhält zum Abitur das Prädikat Absolvent/-in des Europäischen Gymnasiums.
Griechisch besticht durch die Zeitlosigkeit, Aktualität und Vielfalt der Themen. Ob Literatur, Theater, Philosophie, Kunst, Architektur, Musik, Politik, Mythos oder Naturwissenschaften: Gerade weil das Griechische am Anfang unseres abendländischen Denkens steht, finden sich hier die Ursprünge vieler auch für uns wichtiger und zentraler Fragestellungen.

>> mehr zu Griechisch als dritte Fremdsprache

Nachrichten aus den klassischen Sprachen

  • All
  • Aktuelles
  • Antike
  • Griechisch
  • Hoba News
  • Nachrichten
  • Schlagzeile
  • Über die Ausstellung „Medeas Liebe“ im Liebieghaus in Frankfurt Betritt man die Ausstellung und beginnt sich mit der Geschichte Medeas
    Weiterlesen...
    • Antike
    • Griechisch
    • Nachrichten
    • Schlagzeile
  • Einblicke ins römische Leben Am 10.10.2019 fuhren die Klassen 6a und 6b nach Augusta Raurica bei Basel in der Schweiz.Dort
    Weiterlesen...
    • Aktuelles
    • Antike
    • Hoba News
    • Schlagzeile
  • Die Schüler der Klasse 5 haben in sechs Unterrichtsstunden drei eigene Lateinstücke geschrieben.Sie wollen euch ihre Lateinkenntnisse zeigen und irgendwie
    Weiterlesen...
    • Antike
  • Wir, die Klassen 5a und 5b des Gymnasiums Hohenbaden, machten einen Ausflug zur Villa Rustica nach Augusta Raurica. Mit dem
    Weiterlesen...
    • Antike
    • Nachrichten

Über die Ausstellung „Medeas Liebe“ im Liebieghaus in Frankfurt

Betritt man die Ausstellung und beginnt sich mit der Geschichte Medeas zu beschäftigen, taucht man ein in eine andere Welt. Die Ausstellungsstücke des Museums erzählen eine Geschichte, die eine gute Vorlage für ein modernes Drama sein könnte. Vasen, Statuen und Schmuck zeigen die Facetten der berühmten Tragödie „Medea“ von Euripides und noch viel mehr: Familienintrigen, Dramen, Mord und Totschlag und natürlich auch einen Hauch Romantik.

Die Geschichte der Ausstellung beginnt wie viele der berühmten Märchen der Gebrüder Grimm: „Es war einmal eine böse Stiefmutter…“. Schnell folgen die ersten Morde und eine abenteuerliche Reise beginnt: Die Jagd nach dem goldenen Vließ. Jason und seine Kameraden müssen sich einigen Herausforderungen stellen. Eine dieser Herausforderungen stellt den Höhepunkt der Ausstellung im Liebieghaus dar. Ein atemberaubender Boxkampf zwischen Amykos und Polydeukes. Lebensgroße Bronzestatuen und der auf die Wand übertragene Dialog der Kämpfenden veranschaulichen den Kampf der beiden eindrucksvoll.

Polydeukes gewinnt den Kampf und Jason und seine Kameraden können die Reise fortsetzen, bis Jason auf Medea trifft. Diese wurde von einem Liebespfeil getroffen und verliebt sich unsterblich in Jason, was dem bisherigen Abenteuer einen Touch Romantik verleiht. Gemeinsam finden sie das goldene Vließ, heiraten und bekommen zwei Söhne. Ein vorläufiges Happy End, doch hier ist die Ausstellung noch lange nicht vorbei. Jason trennt sich schließlich von Medea, um eine jüngere Frau zu heiraten. Doch wie so oft geht es nicht nur um das Alter, sondern auch um Macht. Jason heiratet eine Prinzessin. Dies ist ebenfalls auf einigen Vasen festgehalten, die im Museum zu bestaunen sind.

Medea ist über die Hochzeit wenig erfreut und so kommt es zu ihrer blutigen Rache. Sie tötet ihre Nebenbuhlerin und ihre eigenen Kinder. Was mit Jason passiert bleibt offen. Die Ausstellung endet mit diesen grausamen Morden, um deren Ringen Euripides seine Tragödie inszeniert.

Betrachtet man diesen Mythos aus einer anderen Perspektive, so wird schnell klar, dass nicht alles erfunden ist. Die Ausstellung stellt eine Ergänzung zu der bekannten Tragödie dar. Die komplette Vorgeschichte wird erklärt und mit einigen Exponaten veranschaulicht. Ein lohnender Ausflug in eine andere Welt, der aber hätte noch intensiver sein können. Denn die Führung, die unter dem Motto „Zwischen Mythos und Wahrheit“ stand, erklärte allein, warum Kolchis zum Ziel für die Suche nach dem goldenen Vließ wurde. Gold wurde mit Hilfe von Fellen aus den Flüssen gewaschen. Warum aber Euripides diesen Mythos seinem Athener Publikum ausgerechnet im Jahr 431 v. Chr. präsentierte, blieb offen.

 

Tabea Rauchfuß (Klasse 10a)

Adresse und Kontakt

Leo-Wohleb-Weg 1
76530 Baden-Baden
Tel.: +49 7221 93-2391
Fax: +49 7221 93-2394
hoba(at)baden-baden.de

Sprechzeiten des Sekretariats:

Montag - Freitag: 07.30 - 11.45 Uhr

Impressum, Datenschutz und Barrierefreiheit

Bitte lesen Sie unsere Hinweise zum Datenschutz, zur Barrierefreiheit sowie unser Impressum.

Krankmeldungen

Bitte zunächst telefonisch,
dann innerhalb von drei Tagen schriftlich an die Klassenleitung.

Schnellzugriff

 

Unser Gymnasium

ist eine Schule in Trägerschaft der Stadt Baden-Baden.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.